Zusammenarbeit mit Familien

Die Erziehungsberechtigten sind als erste und wichtigste Bindungs- und Bezugspersonen diejenigen, die die Entwicklung ihrer Kinder am besten kennen. Mit dem Übergang in die Kindertageseinrichtung als erste außerfamiliäre Betreuungseinrichtung verändern sich die Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsbedingungen und -einflüsse für das Kind. Neben der Familie sind die pädagogischen Mitarbeitenden ab dem Eintritt in die KiTa für einen positiven Entwicklungsverlauf des Kindes verantwortlich.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Die Elementarpädagog*innen begleiten die Entwicklung der Kinder intensiv und tragen zu ihrer Identitätsbildung bei. Die partnerschaftliche und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Familien bzw. Erziehungsberechtigten im Sinne einer gemeinsamen Erziehungsverantwortung auf Augenhöhe ist Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit.

Die Unterstützung, Förderung und Zusammenarbeit mit Familien ist dem KiTa Zweckverband ein wichtiges Anliegen. Nicht zuletzt in den über 100 Familienzentren finden Familien Orte, an denen sie Unterstützung in allen Fragen der Erziehung, aber auch in praktischen Belangen erhalten.

Neben der Begrüßungsmappe erhalten alle Familien beim Eintritt in die KiTa die Broschüre „Für Ihr Kind“. Sie enthält unter anderem wichtige Informationen zum Erziehungs- und Bildungskonzept der katholischen Kindertageseinrichtungen, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Betreuungsvertrages oder zu den Grundlagen der Finanzierung der KiTas.